Leben mit Stadtlärm: Unsere Außenumgebung und 3D-Klang

Bis 2050 werden über zwei Drittel der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben: Sieben Milliarden Menschen tragen zum städtischen Lärm bei und müssen damit leben. In diesem Artikel werden einige Schlüsselmomente meiner Arbeit mit ortsspezifischen 3D-Klanginstallationen erörtert, die darauf abzielen, den Hörer in die städtische Geräuschkulisse einzubeziehen, indem sie interessante, in der alltäglichen Erfahrung verborgene Merkmale aufzeigen.

Natasha Barrett Profilfoto Natasha Barrett
Veröffentlichung
Lesezeit
14 Minuten
Artikel anhören
Loading the Elevenlabs Text to Speech AudioNative Player...

Urbaner Klang, Engagement und Räumlichkeit

Wenn wir nicht mit lärmreduzierenden Kopfhörern durchs Leben gehen, müssen wir Wege finden, um uns mit unserer städtischen Klanglandschaft auseinanderzusetzen. Geräusche wirken sich sowohl positiv als auch negativ auf uns aus; die städtische Geräuschkulisse kann Stress oder Behaglichkeit, Langeweile oder Interesse, Engagement oder Desinteresse, den Wunsch zu bleiben oder den Wunsch zu gehen auslösen. Sowohl für die Bewohner als auch für die Besucher bildet die Klangumgebung gesellschaftliche Regeln, die wir einhalten oder brechen können. Ich schätze die Stille in meinem Leben; ich weiß, dass manche Menschen ohne das Brummen des Verkehrs vor ihrem Fenster nicht schlafen können. Nachdem sie jahrzehntelang vernachlässigt wurden, haben Lärmschutz und lärmbewusste Stadtplanung auf den Agenden der Regierungen an Bedeutung gewonnen. Auch die Art des Lärms, nicht nur sein absoluter Energiepegel spielt jetzt eine Rolle.

Wenn der Lärm nicht aktiv stört, versuchen die meisten Stadtbewohner, ihn bei ihren täglichen Aktivitäten zu ignorieren. Inmitten des Lärms finden sich jedoch faszinierende Merkmale, die zu einer anderen Hörstrategie führen können. Diese Informationen sind uns entweder durch akustische Maskierung verborgen, oder weil sie ein Artefakt einer auffälligeren Handlung sind, die in unserer Wahrnehmung eine prominentere Position einnimmt, oder einfach, weil wir uns so sehr daran gewöhnt haben, dass wir nicht mehr hinhören wollen. Wenn wir uns für diese Merkmale interessieren, können wir einige der negativen Erfahrungen mit städtischem Lärm überwinden und ein Gefühl für Raum, Ort und Präsenz bekommen. Wenn wir in der städtischen Klanglandschaft wissen wollen, was es zu bewahren oder zu verbessern gilt, oder wenn wir uns einfach präsenter und positiver fühlen wollen, müssen wir unser Zuhören so gestalten, dass wir interessiert oder zumindest engagiert sind. Aber es ist nicht einfach, unser Hören auf diese Weise zu steuern. Hier setzt meine Arbeit mit 3D-Klangkunst und der Stadtlandschaft an.

Die Komplexität der städtischen Geräuschkulisse und die dichte Überlappung der spektralen Informationen machen ihre Untersuchung im Vergleich zu natürlichen Lebensräumen, in denen die Natur ihre eigene spektrale Nische als Kommunikationskanal findet, besonders schwierig. Wir wissen jedoch, dass wir dank unseres räumlichen Gehörs mehr Informationen verarbeiten können, wenn die Geräusche räumlich getrennt sind. Wir wissen auch, dass das Hören von aufgezeichneten Klängen ohne Kontext Zeit gibt, ihre Eigenschaften zu erforschen, und dass dies einer der grundlegenden Ansätze für elektroakustische Komposition ist. Doch in städtischen Umgebungen sind die Räumlichkeit und die Auswirkungen der Klangausbreitung, die ein entscheidender Aspekt unserer täglichen Erfahrung sind, nach wie vor wenig bekannt, und Komponisten, die sich für die Klanglandschaft interessieren, tendieren eher zu den Melodien der Natur als zum Lärm der Kultur.

3D-Audiotechnologie und die 3D-Klanglandschaft

Nur wenige Mikrofone können den "Raum" so gut erfassen wie unser bestes räumliches Gehör, wobei die räumliche Winkelauflösung je nach dem Winkel des Schalls zu unseren Ohren und dem Spektrum der Quelle variiert: im besten Fall ein paar Grad räumlicher Unterschied im vorderen Bereich unseres Kopfes, im schlimmsten Fall viele Grad über und hinter dem Kopf (und deshalb bewegen wir unseren Kopf, um zu hören, woher ein Ton kommt). Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist das MhAcoustics Ambisonics 6. Ordnung EM64 das einzige kommerziell erhältliche Produkt, das dies vielleicht kann. Aber im Gegensatz zu unserem ungleichmäßigen räumlichen Gehör erfassen 3D-Mikrofone den Schall aus allen Richtungen gleichermaßen. Daher können wir vielleicht weniger genaue 3D-Mikrofone in Betracht ziehen, wie das MhAcoustics Ambisonics EM32 (4. Ordnung) oder das Harpex Spcmic spcmic (3. Ordnung). Meiner Erfahrung nach sind Frequenzgang und Rauschunterdrückung sowie die räumliche Auflösung wichtige Faktoren bei der Wahl der Ausrüstung.

In diesem Artikel beziehe ich mich mehrmals auf Ambisonics, und meine Arbeitsmethoden basieren auf dem Ambisonics-Ansatz für Raumklang. Für Leser, die mit Ambisonics nicht vertraut sind, sei gesagt, dass es sich dabei um einen zweiteiligen Prozess handelt, bei dem 3D-Klanginformationen aufgezeichnet oder synthetisiert und dann über Lautsprecher oder Kopfhörer dekodiert werden. Die Informationen werden in so genannten sphärischen Obertönen dargestellt. Je mehr sphärische Obertöne verwendet werden (die Sequenz von Ambisonics), desto genauer ist die Darstellung des räumlichen Klangfeldes. Es gibt viele Online-Ressourcen für weitere Lektüre, aber seien Sie sich bewusst, dass die ersten Treffer bei Google, wenn Sie nach "Ambisonics für Anfänger" suchen, von Firmen stammen, die ihre eigene Hardware bewerben, oder von Studioanleitungen, die hardwarespezifisch sind. Als Einstiegslektüre empfehle ich Matthias Kronlachner 2012 und Barrett 2021b. Für eine umfassende und technische Lektüre: Zotter et al. 2019.

Wenn wir die Möglichkeit haben, mit einer hohen räumlichen Auflösung aufzunehmen, müssen wir entscheiden, wie wir diese Informationen nutzen wollen. Wir können die aufgezeichnete Auflösung definitiv nicht über ein paar Lautsprecher in unseren Studios abhören! Bei allen Formaten bedeutet eine hohe räumliche Auflösung bei der Wiedergabe eine Erhöhung der Anzahl der benötigten Lautsprecher. Was wir tun können, ist, die 3D-Aufnahme in ihre gerichteten und diffusen Elemente zu "zerlegen" – wie es unser Gehör bereits so gut kann – um ein vollständigeres Bild der Klanglandschaft zu erhalten. Diese räumliche Zerlegung können wir dann als Ausgangspunkt für die Analyse und musikalische Erkundung nutzen. 

Ich schlage vor, dass wir mit dieser Methode die Aufmerksamkeit auf interessante Merkmale lenken, die in den Aufnahmen festgehalten sind, und mit einem wissenschaftlich-künstlerischen Ansatz für Information und Komposition ein neues Bewusstsein für das wecken, was vorhanden, aber vor dem alltäglichen Hören verborgen ist. Ich habe diese Hypothese in fünf künstlerischen Fallstudien mit dem folgenden Arbeitsablauf getestet:

  • Ortsspezifische 3D-Aufnahme.
  • 3D-Klanganalyse.
  • Komposition, um Merkmale, die wir interessant finden, in die Wahrnehmung zu bringen.
  • Dieses komponierte 3D-Klangfeld wird in den Ort geschichtet, an dem die Quelle aufgenommen wurde.

Hier werde ich das am längsten laufende Outdoor-Experiment "PRESENCE | NÆRVÆR" vorstellen. Anschließend werde ich ein Beispiel für die Verlagerung dieser Klangexperimente ins Innere des Hauses vorstellen, eine Umgebung, in der wir dem Zuhörer die sensorischen Reize des ursprünglichen realen Kontexts vorenthalten.

PRESENCE | NÆRVÆR outdoor sound installation, Akershus Fortress, Oslo. Left: small loudspeaker detail. Centre: main courtyard. Right: beam-forming loudspeaker detail.

PRESENCE | NÆRVÆR

Was wäre, wenn wir den Hintergrund in den Vordergrund rücken würden? Was, wenn die Klänge der Vergangenheit in der Gegenwart mitschwingen? Was wäre, wenn die verborgenen Details, die verdeckten Merkmale, die Spuren und die Artefakte aus dem Alltagslärm, den wir zu ignorieren pflegen, ausbrechen und eine Geschichte von Raum, Ort und Gegenwart erzählen?

PRESENCE | NÆRVÆR war eine ortsspezifische Klanginstallation im Freien, die diese Fragen untersuchte. Sie entstand im Rahmen des norwegischen künstlerischen Forschungsprojekts "Reconfiguring the Landscape" (Neukonfiguration der Landschaft), das an der Norwegischen Musikakademie durchgeführt und von der norwegischen Agentur für internationale Zusammenarbeit und Qualitätsverbesserung in der Hochschulbildung (DIKU) finanziert wurde. Die Installation wurde in Zusammenarbeit mit Akershus Fortress und Stiftelsen Akershus Festning for Kunst og Kultur (SAKK) realisiert und war auch Teil des Ultima Festivals und der Osloer Kulturnacht.

Die Installation befand sich im Innenhof des Widerstandsmuseums in der Festung Akershus in Oslo. Vom 16. September bis zum 2. November 2022 wurde sie täglich von 7 bis 21 Uhr bei jedem Wetter gespielt. Der Hof ist gepflastert und an drei Seiten von schweren Steinmauern umgeben, die einen interessanten akustischen Fingerabdruck hinterlassen, der sich beim Klatschen oder Rufen bemerkbar macht. Auf einer dieser Seiten befindet sich eine grasbewachsene Böschung mit hohen Laubbäumen, und auf der vierten Seite, die auch der Eingang ist, befindet sich eine niedrige Steinmauer, eine Hecke, und darüber hinaus öffnet sich der Hof zu einem größeren Bereich des Festungsgeländes.

Mit dem Wechsel der Jahreszeiten verändert sich auch die Klanglandschaft. Vogelarten kommen und gehen, Winde wehen vom Hafen heran und spielen mit den Bäumen, die in voller Blüte stehen, oder strömen durch ihre kahlen Winterzweige. Ein weites Gebiet der Stadt und des Hafens ist in Hörweite. Die Geräusche der Stadt kommen und gehen, wobei sie sich je nach Temperatur, Schneedecke und Windrichtung auf unterschiedliche Weise verändern.

Tonaufnahme und ökologische Theorie

Source recording. Left: inside the courtyard. Right: on the other side of the fortress wall.

Die Geräusche wurden über einen Zeitraum von sechs Monaten mit dem Mikrofon MH-Acoustics EM32 von verschiedenen Positionen im Innenhof aufgenommen. Einige Aufnahmen wurden im Februar gemacht, während die meisten von März bis Juni 2022 aufgezeichnet wurden. Um die zeitliche Variation der Geräuschkulisse zu erfassen, wurden längere Geräuschdauern aufgezeichnet, einschließlich intermittierender Geräusche, sich wiederholender Geräusche, Hauptgeräusche (vertraute Geräusche, die über dem Hintergrund zu hören sind) und des sich ständig verändernden Hintergrundrauschens der Stadt und des Hafens.

Der Ansatz der Quellensammlung wurde durch die ökologische Theorie von Eleanor und James Gibson inspiriert, die in jüngerer Zeit von Tim Ingold (Ingold 2000) und anderen weiterentwickelt wurde. In Barrett 2021 erörtere ich, wie Ingold die Frage aufwirft, warum wir bei der Komposition von Klanglandschaften die Umgebung künstlich aufteilen, je nachdem, wo wir unser Mikrofon aufstellen oder einen Klangspaziergang machen. Stattdessen argumentiert er, dass "die Welt, die wir wahrnehmen, dieselbe Welt ist, egal welchen Weg wir einschlagen", und dass "Ort" kein von Dingen besetzter Raum ist, sondern vielmehr ein gewobener Lebensraum, den wir durch Bewegung verstehen: Die Existenz entfaltet sich, beeinflusst durch Begegnungen mit der Umgebung, in der Wissen durch Bewegung gewonnen wird, die das enträtselt, was "das Geflecht" genannt wird. Es gibt viele interessante Dinge über Gibson, Ingold und die Welle von Wahrnehmungspsychologen und Anthropologen zu sagen, die ihnen gefolgt sind. Aber das ist das Thema eines anderen Artikels, und hier geht es darum, wie diese Ideen meine Aufnahme- und Kompositionspraxis für die Klanginstallationen beeinflusst haben.

Meine Theorie ist, dass wir die Probleme der flüchtigen Teilnahme überwinden können, indem wir für eine Dauer, die über unsere normale Aufenthaltsdauer hinausgeht, und von vielen räumlichen Standorten aus aufnehmen. Mit anderen Worten, wir können mit der Aufnahme erreichen, was für einen Kurzzeitbesucher unmöglich ist. Da das Mikrofon gleichmäßig aus allen Richtungen aufnimmt, beseitigen wir außerdem bereits die Richtungsverzerrung.

Impulse response recording

Zusätzlich zur Aufnahme der Geräuschkulisse habe ich auch die akustische Umgebung erfasst, oder anders gesagt, ich habe 3D-Impulsantworten (IRs) aufgenommen. Diese wurden mit einem Genelec 8050-Lautsprecher, einem MhAcoustics EM32-Mikrofon und dem Spat5 Sweep Measurement Kit. Durch einen Prozess, der Faltung genannt wird (bei dem, einfach ausgedrückt, das Spektrum von zwei Klängen multipliziert wird), kann ich einen trockenen Klang so erscheinen lassen, als käme er aus dem neuen Raum. Die IR-Faltung wird den Lesern am ehesten in Form von Hall-Effekt-Plugins bekannt sein, die die Akustik von Innenräumen emulieren. Die Akustik im Freien ist subtiler, und die Hallfahne verschwindet sehr schnell, aber auch sie ist sehr nützlich. Indem man die Vor-Ort-Aufnahme mit den IR-Effekten vor Ort faltet, kann man die wahrgenommene Lautstärke des realen Nachhalls bis zu einem gewissen Grad steuern (obwohl es zu einer gewissen Unschärfe kommt, da die Reflexionen mit den Reflexionen multipliziert werden). Auf diese Weise kann ich den akustischen Fingerabdruck deutlicher herausarbeiten, der beim natürlichen Hören vielleicht weniger offensichtlich ist.

Komposition

Die Aufnahmen wurden mit zwei Methoden analysiert: computergestützte Merkmalserkennung, auch bekannt als "Computerhören", und traditionelles "Komponistenhören". Die Funktionsweise des Computerhörens kann zwar recht technisch werden, aber vereinfacht ausgedrückt weisen wir den Computer entweder an, nach bestimmten Informationen im Raum, im Spektrum oder im zeitlichen Bereich zu suchen, oder wir bitten ihn, durch maschinelles Lernen und neuronale Netze etwas über den Klang zu "lernen". Im Gegensatz dazu verfolgen Komponisten traditionell einen autoethnografischen Ansatz für ihren Klang, d. h. einen Prozess, der durch Zuhören und Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Selbstreflexion geleitet wird.

Wenn wir uns mit der ökologischen Theorie beschäftigen und mit längeren Aufnahmen arbeiten, sind wir durch die variable Wahrnehmung von Ohr und Körper eingeschränkt. Nach einer Stunde oder mehr des Zuhörens kann eine Entscheidung, die ich an einem Tag treffe, anders ausfallen, als wenn ich denselben Vorgang an einem anderen Tag durchführe. Dies bedeutet, dass der autoethnografische Ansatz anfällig für Fehler ist. Mit dem Zuhören am Computer können wir eine größere Konsistenz erreichen. Allerdings kann dies wiederum auf Kosten von potenziell interessanten Details gehen, die der Computer ignoriert. Die Kombination beider Methoden kann zu einem ausgewogenen Ergebnis führen, bei dem Einzelmerkmale und Hauptarchetypen zum Vorschein kommen. Bei der Analyse habe ich eine Methode entwickelt, um mehrere gleichzeitige Quellen und ihre Bewegungsmerkmale aus der 3D-Aufnahme zu trennen. Dieses Verfahren gibt einzelne Ströme von Monotönen und räumlichen Daten aus. Ich kann nicht nur eindeutige Merkmale isolieren, sondern auch das Raum-Frequenz-Spektrum verändern, um Informationen zu enthüllen, die normalerweise vom Rauschen verdeckt werden. In der Komposition entscheide ich, wann und wie ich interessante Elemente hervorhebe und die sich verändernden räumlichen und zeitlichen Fingerabdrücke der natürlichen Klangumgebung musikalisch reflektiere. (Die technischen und theoretischen Aspekte dieser Arbeit werden in Barrett 2021 und 2019 behandelt).

PRESENCE | NÆRVÆR Onsite

Die Einbettung des musikalischen Ergebnisses in den Ort erforderte technischen Pragmatismus. Anstelle eines dichten Lautsprecherarrays wird die Installation über acht Allwetter-Lautsprecher abgespielt, die nur einen 2D-Ambisonics-Raum dritter Ordnung zulassen, sowie über einen speziellen Prototyp-Lautsprecher, der Schallstrahlen auf die umliegenden Flächen lenkt.

Die einfachste Möglichkeit, das Werk zu hören, nachdem es von der Website entfernt wurde, ist eine Stereomischung, die ich für das Hören zu Hause erstellt habe. Dieser Mix enthält ein wenig von dem ursprünglichen Hintergrundsound, um die Szene zu untermalen. Er ist auf der CD "Reconfiguring the Landscape" zusammen mit Stereomischungen einiger anderer Installationen enthalten:

https://natashabarrett.bandcamp.com/album/reconfiguring-the-landscape

Video URL
Reconfiguring the Landscape

Für diesen Artikel ist es interessanter, eine Vor-Ort-Aufnahme zu zeigen, die am Abend des 16. September und mittags am 1. November 2022 gemacht wurde. Bei der Aufnahme im September war das Wetter gut und es war möglich, den Ton mit dem Mikrofon EM32 von MhAcoustics aufzunehmen, das in der Mitte des Innenhofs platziert wurde, was Sie auf dem Video sehen können. Bei der Aufnahme im November regnete es stark, und der Ton wurde mit dem Video auf meinem Handy aufgenommen. (Dokumentationsvideo, aufgenommen am Abend des 16. September und am Mittag des 1. November 2022.)

Video URL
"Presence / Nærvær" site-specific, outdoor sound installation documentation.

Trotz der relativ "niedrigen" Auflösung der räumlichen Wiedergabe schien das kombinierte Ergebnis aus echten und hinzugefügten Elementen gut zu funktionieren. Viele Menschen, darunter Schulklassen, Teilnehmer von Festivals für zeitgenössische Musik und normale Bürger, hörten sich die Musik über einen längeren Zeitraum an. In einem Fragebogen, der den Besuchern über einen QR-Code zugänglich war, gaben mehr als zwei Drittel an, mehr als 20 Minuten in der Kälte gestanden zu haben und berichteten, dass dies ihre Erfahrung mit der normalen Klanglandschaft verändert habe.

Die Ausstellung "Klangwelten": Verlagerung der Arbeiten im Freien in einen Ausstellungsraum

Sound Worlds main exhibition space, Old Munch Museum, Oslo.

Zum Abschluss eines dreijährigen Forschungsprojekts wurden drei der fünf Installationen für einen Innenraum als mehrteiliges Werk mit dem Titel "Sound Worlds" neu gemischt. "Sound Worlds" wurde im Alten Munch-Museum in Oslo installiert und war vom 24. bis 26. Oktober 2023 für die Öffentlichkeit zugänglich.

Um die Räumlichkeit der Außeninstallationen einzufangen, wurde diese Innenausstellung mit 43 Lautsprechern ausgestattet, die in einer 18-Kanal-3D-Kuppel und einem 25-Kanal-Surround-Array angeordnet sind. Obwohl die ortsspezifischen Installationen nur in 2D-Ambisonics 3. Ordnung abgespielt wurden, hatte ich die Weitsicht, in 3D 7. Ordnung zu komponieren. Diese höhere räumliche Auflösung ist entscheidend für die Nachbildung des Raumerlebnisses in Innenräumen – eine Situation, in der uns die volle sensorische Erfahrung fehlt und wir dies durch die Versorgung der Ohren mit viel mehr Informationen kompensieren müssen.

Die drei Werke liefen in einer Endlosschleife von etwa 40 Minuten Dauer:

  • Fernerkundung am Strand (2020)
  • Anwesenheit | Nærvar (2022)
  • Unmögliche Momente aus Venedig 1 und 2 (2023)

Die einzige visuelle Information bestand aus einer einfachen Beleuchtung in der Lautsprecherkuppel, natürlichem Licht, das in die Decke eindrang, den Lautsprechern, dem nackten Raum selbst und fünf großen 360-Grad-Fotos, die an verschiedenen Orten aufgenommen wurden, die in den Stücken vorkommen.

Sound Worlds 360 pictures: Top, Top left: Oslo fjord winter. Top right: Oslo fjord summer. Bottom left: Venice fish market. Bottom right: Venice tower.

Two views of the installation space with speaker dome and surround loudspeaker array.

Die Besucher konnten jederzeit eintreten und so lange bleiben, wie sie wollten. Die meisten Leute blieben länger als die gesamte Schleife.

Zusammenfassung

Sound-Art-Installationen im Freien bedeuten letztlich, dass man vor der eigenen Haustür arbeitet. Ob sie nun als störend empfunden oder begrüßt werden, kann ein heikles Gleichgewicht von Lautstärke, Inhalt, Engagement und Kommunikation sein. Als Künstler vergisst man leicht, dass die Mehrheit der Bevölkerung sich nicht mit zeitgenössischer Kunst befasst und dass das, was wir als Musik wahrnehmen, von vielen als Lärm empfunden wird. Bei einem Projekt, das sich mit der städtischen Klanglandschaft befasst, wirft dies eine interessante Frage auf: Tragen wir negativ zum Lärm bei oder schaffen wir eine positive Erfahrung? "Presence | Nærvar" wurde so lange installiert, dass alle möglichen Leute darüber stolpern konnten. Es ist nicht einfach, die Leute dazu zu bringen, Fragebögen über ihre Ansichten auszufüllen, und die meisten Antworten fielen in die zwei Wochen des Ultima-Festivals für zeitgenössische Musik, das ein eher positiv voreingenommenes Publikum hat. Ich besuchte das Gelände jedoch regelmäßig außerhalb der Festivalzeit, und bei einer Gelegenheit war ein Ehepaar mittleren Alters einige Minuten geblieben, und ich fragte sie, was sie davon hielten. Sie antworteten, es sei für sie "Lärm", aber es sei "interessanter Lärm", der sie neugierig mache. Da ich keine völlig Fremden befragen wollte, ließ ich sie weitergehen. In einer anderen Installation, über die ich in diesem Artikel noch nicht gesprochen habe, bewegte sich ein alter Mann, hielt inne, bewegte sich und hielt inne. Ich fragte ihn, was er davon halte, und er sagte, es sei wie ein Wald in der Natur, der aber aus Stadtgeräuschen bestehe.

  • Ingold, Tim. The perception of the environment: essays on livelihood, dwelling and skill. routledge, 2020.
  • Barrett, N. 2020. Deepening presence: probing the hidden artefacts of everyday soundscapes. In Proceedings of the 15th International Conference on Audio Mostly (pp. 77-84).
  • Barrett, N. 2021. New Directions in Soundscape-based Sound-Art: Hybridising Autoethnography with Computational Analysis. In Proceedings of the Electroacoustic Music Studies Network Conference, Leicester, November 2021. https://zenodo.org/records/5774892
  • Barrett, N. 2021b. Spatial Music Composition. In: Paterson, J., Lee, H. (eds.) Routledge 3-D Audio. pp. 175-191.
  • Zotter, Franz, and Matthias Frank. Ambisonics: A practical 3D audio theory for recording, studio production, sound reinforcement, and virtual reality. Springer Nature, 2019.
  • Matthias Kronlachner 2012: http://www.matthiaskronlachner.com/wp-content/uploads/2013/01/ambisonic…
  • Reconfiguring the Landscape main site: https://www.researchcatalogue.net/view/1724428/1724429

Natasha Barrett

Natasha Barrett komponiert Konzertwerke, Klangkunstinstallationen für den öffentlichen Raum und interaktive Multimedia-Musik unter Verwendung einer breiten Palette von Klängen, neuen Technologien und experimentellen Techniken. Sie ist weithin bekannt für ihre elektroakustische und akusmatische Musik und den Einsatz von 3D-Klangtechnologie in der Komposition. Ihre Werke werden weltweit in Auftrag gegeben und aufgeführt. Sie hat mehr als 20 internationale Preise erhalten, darunter den Nordic Council Music Prize und kürzlich den Thomas Seelig Fixed Media Award für 2023. Sie arbeitet regelmäßig mit bildenen sKünstler*innen, Architekten und Wissenschaftlern zusammen und ist als Performerin von Live-Elektronik und Raumklang tätig.

Originalsprache: English
Artikelübersetzungen erfolgen maschinell und redigiert.