2 Minuten
Der Begriff „Multichannel-Verbreitung“ ist ungenau, was die Möglichkeiten und Auswahlmöglichkeiten betrifft, die er impliziert. Für x,y vs. x,y,z haben die Geräte wenig gemeinsam, sowohl in Bezug auf die Komposition des Werks als auch auf das Zuhören. Im ersten Fall geht es um 2D-Messungen/Abstände und damit um lineares Denken und Hören; im zweiten Fall geht es um 3D-Messungen/Abstände und damit um volumetrisches Denken und Hören.
Historisch gesehen wurde der Mehrkanalton zunächst linear entwickelt: Quadrophonie, Oktaphonie usw. Anschließend wurde die Forschung in volumetrischen Räumen fortgesetzt: Würfel, Kuppel usw.
3D-Audio – Mehrkanal-Diffusion – Akusmatische Musik – Komposition
Die dritte Phase1 dieses Prozesses – räumlicher denn je – bewegt sich in Richtung der Gestaltung sogenannter „Primärwald“-Räume, im Gegensatz zu den Formaten Ambisonics und Atmos2, da der Raum unseres Lebens glücklicherweise unendlich viel größer und viel weniger standardisiert ist. Klangformationen und Schwingungen in Luft/Raum verdienen viel Besseres als diese extrem restriktiven Reduzierungen der Zirkulation und Positionierung räumlicher Klangmassen.
Volumiphonic-Werke werden über Systeme wie das CRANE-Labor wiedergegeben.

CRANE lab's 32.2 volumiphonic device in 3D.
Derzeit gibt es mehrere andere in inDREAM ist ein internationales Netzwerk von Einzelpersonen, unabhängigen Veranstaltungsorten und Organisationen, die sich für die Indexierung und den Aufbau eines Programms zur Verbreitung von Mehrkanalwerken einsetzen.
des SONS dans l’air, LaMonnerie-le-Montel- France, coordination : Jean-Marc DUCHENNE, 80.3 system
Um eine derzeit zu konfuse Terminologie3 zu klären, die die raumzeitlichen Metriken von Klangmassen und den geodätischen Pfad jeder einzelnen von ihnen in ihrer gekrümmten Raumzeit besser definieren würde, scheint der Begriff Volumiphonie am besten geeignet, um die 3D-Mehrkanaldiffusion zu definieren. Darüber hinaus folgt er den etymologischen Spuren seiner Vorgänger: Stereophonie, Oktophonie, Ambiphonie usw.
Zur Raum-Zeit-Metrik von Klangmassen: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Fall der allgemeinen Relativitätstheorie die Trägheitsbewegung eine geodätische Bewegung ist. Der geodätische Weg wird durch die Geometrie bestimmt, und die Geometrie wird durch die Verteilung der Materie bestimmt, die die Struktur der Raumzeit verzerrt. Ein Apfel, der von einem Baum fällt, und die Erde, die sich um die Sonne dreht, beschreiben beide einen geodätischen Weg in ihrer gekrümmten Raumzeit.
Es gibt viele andere Einstellungen, die volumetrischen Klang übertragen können. Die SAT – Society for Arts and Technology in Montreal (CA) hat ein einzigartiges räumliches Klangsystem entwickelt, das aus multidirektionalen Lautsprechereinheiten besteht, die jeweils 12 unabhängige Lautsprecher für insgesamt 60 Kanäle enthalten. Diese Lautsprecher, die als „Audiodices“ bekannt sind, ermöglichen es dem Publikum, sich frei durch eine immersive Klanglandschaft zu bewegen und eine echte volumetrische Verräumlichung zu erleben. Dieses System wurde entwickelt, um Installationen eine kraftvolle immersive Ebene hinzuzufügen, und bietet eine völlig neue Art des Zuhörens.
- 1
Jean-Marc Duchenne presentiert das hier: https://youtu.be/Z1R48MTQE40
- 2
Eine solche Formatierung führt zu einem Verlust an Räumlichkeit und zu einer Klangkompression, was einen erheblichen Verlust an Klangqualität zur Folge hat.
- 3
Überlassen wir die Mehrstimmigkeit dem Chorgesang, ein Begriff, der die Unterschiede zwischen Linearität und Volumen in keiner Weise auflöst.
Jean Voguet
Als futuristischer Bruitist und atypischer Komponist elektronischer Musik forscht Jean VOGUET zu den Begriffen akusmatische Geophonien und Heterotopien und hat sich immer darauf konzentriert, wie seine Werke in jedem Umwelt- und Immersionskontext präsentiert werden. Viele seiner Kompositionen wie „L'Odyssee“, „Instants sonores“, Konzerte mit Flugzeugen und Traktoren, sind von seiner Beschäftigung mit den großen Mythen der Menschheit und der poetischen Natur des Menschen inspiriert.
Er ist der Direktor von „CRANE lab“, einem Forschungszentrum für Heterotopie, akusmatische Musik, Volumiphonie, Aktionskunst und die Ethik der Künste.
Artikelthemen
Artikelübersetzungen erfolgen maschinell und redigiert.