10 praktische Richtlinien zur Vorbereitung auf eine immersive Audio-Performance

Seit über einem Jahrzehnt helfe ich Künstlern dabei, sich in der Welt des immersiven Audios zurechtzufinden, indem ich ihre Arbeit an eine breite Palette von Mehrkanal- und 3D-Sound-Setups anpasse und verbessere. Von aufstrebenden Talenten bis hin zu Ikonen wie Nicolas Jaar, Murcof und Suzanne Ciani habe ich viele gemeinsame Herausforderungen erlebt – sowohl kreative als auch technische. Hier finden Sie eine Auswahl kampferprobter Tipps, um auf alles vorbereitet zu sein.

Lucivico Vignaga Ludovico Vignaga
Veröffentlichung
Lesezeit
16 Minuten
Artikel anhören
Loading the Elevenlabs Text to Speech AudioNative Player...

Die Gelegenheit, einen Artikel für diese Plattform zu schreiben, bietet sich, da ich seit 10 Jahren Direktor von INTORNO LABS bin, dem Studio und Unternehmen, das ich gemeinsam mit meinem verstorbenen Partner Luigi Castelli in Barcelona gegründet habe.

Für diejenigen unter Ihnen, die unseren Hintergrund nicht kennen, hier eine kurze Zusammenfassung: Unsere Anfänge bestanden aus  intensiver Forschung und Entwicklung.

Wir haben einen neuen 3D-Audio-Rendering-Algorithmus namens "Delta-Cues-System" entwickelt und patentiert, zusammen mit einer Reihe von proprietären Spatialization-Tools, die nun VST-Plugins, interaktive Apps, KI-gesteuerte Software und Hardware-Controller umfassen.

Parallel zu unseren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten begannen wir, als Boutique-Produktionsstudio zu arbeiten – wir beraten, entwerfen und implementieren immersive Audiolösungen für Live-Events, Installationen und Festivals, arbeiten aber auch eng mit Künstlern, Komponisten und Kreativen aus verschiedenen Bereichen zusammen, und zwar auf einer projektbezogenen Basis.

Diese "doppelte DNA" hat uns eine einzigartige Perspektive verschafft – vom Entwicklungslabor bis zur Live-Bühne, immer und immer wieder. Jahre später gibt es kaum etwas, was wir nicht schon gesehen, ausprobiert oder gehört haben, wenn es um immersives Audio geht.

Und diese Art von Wissen ist schwer zu erfassen, weiterzugeben und zu vermitteln.

Für eine neue Software kann man sich immer ein Online-Tutorial ansehen. Aber es sind die praktische Erfahrung, die unzähligen Stunden, die Tricks des Handwerks, die großen Lektionen, die kleinen Details und die allgemeinen Muster, die oft einen großen Unterschied machen.

Als mir angeboten wurde, ein Thema für diesen Artikel auszuwählen, sah ich darin eine Gelegenheit, etwas von diesem hart erarbeiteten Wissen an die ständig wachsende Gemeinschaft von Künstlern und Performern (aber auch Tontechnikern) weiterzugeben, die sich den Herausforderungen der Vorbereitung einer immersiven Audioperformance stellen muss.

Möge dieses "essentielle Toolkit" Ihnen helfen, Ihre nächste Show zu optimieren, unabhängig von der Musikrichtung, dem Soundsystem oder der verwendeten Raumtechnologie.

Haftungsausschluss: Es sollte selbstverständlich sein, aber ein Großteil des Erfolgs eines Auftritts beruht auf Professionalität, Respekt, klarer Kommunikation und gesundem Menschenverstand. Kenne dich aus, aber bleibe offen für Vorschläge. Kommen Sie mit vorbereitetem Material und einem kugelsicheren Aufbau. Erscheinen Sie pünktlich und vermitteln Sie einen gesunden Sinn für Dringlichkeit.

1. Zuallererst: Bleiben Sie wachsam: Es ist immer noch der Wilde Westen

Die Idee, ein "immersives Klangerlebnis" zu schaffen, ist eine alte Kunst, aber immer noch eine relativ neue, fragmentierte Branche.

Es ist bedauerlich, dass unsere Gemeinschaft noch kein richtiges kollektives Vokabular für diesen Sektor entwickelt hat.

Das sind keine einfachen Konzepte, und der leichtfertige Missbrauch von Begriffen wie Ambisonics, Beam-Forming, Binaural, Wellenfeldsynthese (WFS) und Akusmatik sowie die zweideutige Austauschbarkeit von Begriffen wie Immersive Sound, Spatial Audio, 360-Audio, Surround und 3D-Audio haben die Sache im Laufe der Jahre nur noch schlimmer gemacht.

Selbst erfahrene Audioprofis machen oft Fehler!

Jetzt, da der Sektor wertvoller und kommerziell wettbewerbsfähiger geworden ist, befürchte ich, dass es in niemandes Interesse liegt, diese Frage in nächster Zeit zu klären. Mehrdeutigkeit ist ein Vorteil auf einem Markt, auf dem sich niemand auf Definitionen einigen kann.

Bedenken Sie: Niemand kann mich verklagen, wenn ich behaupte, mein Veranstaltungsort biete ein "echtes 360-Audio-System", obwohl ich in Wirklichkeit nur ein paar Lautsprecher im hinteren Teil des Raums aufgestellt habe. Und warum? Weil niemand wirklich weiß, was das bedeuten soll oder was man im Vergleich zu anderen Systemen erwarten kann. Ähnlich verhält es sich mit Behauptungen über "achtdimensionalen Klang" auf Ihren Kopfhörern oder intelligenten Lautsprechern, die "kompakten immersiven Klang für Ihr Zuhause" versprechen, denn niemand hat die Grundregeln für diese Begriffe festgelegt.

In der Unterhaltungselektronik erhalten die Käufer (meistens) transparente Informationen über Produktmerkmale und Leistung. Man kann nicht legal einen Aufkleber auf einen Fernseher kleben, auf dem "natives 4K" steht, wenn er lediglich auf 4K hochskaliert – sehen Sie hier die Analogie?

Wenn Sie also glauben, dass Sie schon einmal an einer Veranstaltung mit "echtem 3D-Audio" teilgenommen haben, sollten Sie zweimal nachdenken. Stellen Sie mehr Fragen. Verlangen Sie Klarheit. Bleiben Sie wachsam.

2a. Lernen Sie die Grundlagen des objektbasierten Mischens

Für einige mag dies offensichtlich sein, für andere weniger. Die meisten immersiven Audiolösungen basieren heute auf einer objektbasierten Misch-Workflow. Ich empfehle dringend, sich ein solides Verständnis für dieses Konzept anzueignen. Einfach ausgedrückt: Jedes diskrete Audiosignal, das Sie in ein räumliches Audiowiedergabesystem einspeisen, wird zu einem individuell steuerbaren Objekt innerhalb dieser räumlichen Umgebung – und zwar völlig entkoppelt von einem bestimmten Ausgabe- oder Wiedergabeformat.

Ein immersives System kann denselben Satz von Objektmerkmalen (in der Regel Positionsdaten + Wahrnehmungsdaten) verarbeiten und sie entsprechend der gewünschten Ausgabe wiedergeben – sei es als zweikanalige binaurale Virtualisierung über Kopfhörer oder als beliebiger Mehrkanal-Stream für einen Raum mit strategisch platzierten Lautsprechern.

Vergessen Sie einen Moment lang, ob Ihr Quellmaterial in Mono oder Stereo vorliegt. Selbst wenn Sie ein einzelnes monophones Signal in ein immersives System einspeisen, werden ein oder mehrere Lautsprecher im Raum aktiv, um den Klang akustisch zu verstärken und im Raum wiederzugeben.

Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken darüber, wie diese Systeme dies erreichen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf den Grundsatz, dass Sie umso mehr Objekte in Ihrer räumlichen Umgebung zur Verfügung haben, je mehr diskrete Kanäle Sie bereitstellen. Und das bedeutet "theoretisch" mehr kreative Möglichkeiten (mehr dazu in Punkt 6).

2b. Seien Sie jedoch auf schlechte Interoperabilität und Skalierbarkeit vorbereitet

Der Haken an der Sache ist, dass die Eigenschaften und Parameter von Klangobjekten stark von der Marke und der Technologie abhängen, mit der Sie arbeiten.

Für das eine Projekt benötigen Sie vielleicht ein d&b-Soundscape-System. Für das nächste ein L-ISA-System. Für ein anderes Projekt benötigen Sie vielleicht eine SPAT-Revolution-Lizenz oder ein Dolby-Atmos-Format. Und wieder ein anderes könnte die Arbeit mit unserem INTORNO-System erfordern.

Alle diese Systeme liefern zwar immersives Audio und arbeiten im Prinzip objektbasiert, aber die zugrunde liegenden Rendering-Technologien sind so unterschiedlich, dass die Objektparameter im Wesentlichen inkompatibel sind.1

Darüber hinaus bieten viele Pro-Audio-Firmen inzwischen vollständig integrierte Lösungen an, die an ihre eigene Hardware gebunden sind. So sehr diese Unternehmen Ihnen auch weismachen wollen, dass ihr System "die Lösung" ist, die Realität ist, dass der Markt so zersplittert ist, dass es sehr schwierig ist, dieselbe Show an verschiedenen Veranstaltungsorten ohne umfangreiche Anpassungen – oder in den meisten Fällen eine komplette Überarbeitung – anzubieten.

Um diesen Schlamassel zu überstehen, sollten Sie Ihre Inhalte oder Ihre Einrichtung so strukturieren, dass sie so unabhängig wie möglich von bestimmter Software oder Hardware sind (mehr dazu in den Punkten 5 und 7).

Je unabhängiger und flexibler Ihre Einrichtung ist, desto weniger Änderungen müssen Sie vornehmen, desto erfahrener werden Sie in verschiedenen Situationen und desto konsistenter klingen Ihre Inhalte bei verschiedenen Wiederholungen. Planen Sie im Vorfeld besonders gründlich und lassen Sie sich nicht von der Formatierungswut treiben, die in der heutigen Branche vorherrscht.

3. Konzentriere dich auf das, was du hörst. Dann lass dich von der Technik dorthin bringen

Wenn Sie die Punkte 1 und 2b gelesen haben, lautet mein bester Rat: Verwenden Sie einfache, universelle Worte, um zu beschreiben, was Sie hören oder künstlerisch erreichen wollen.

Denken Sie in breiteren, intuitiven Begriffen – oben, an den Seiten, in den Ecken, in der Bewegung, schnell, langsam, verstreut, sprunghaft, glatt, lokalisiert, ausgebreitet usw. Bleiben Sie bei einer umgangssprachlichen und beschreibenden Sprache.

Auch wenn jedes System seine eigenen Fachausdrücke hat, sollte ein Satz wie "Ich möchte, dass der Klang in der oberen rechten Ecke des Raums sehr lokalisiert ist, sich dann über die Bühne bewegt und an der linken Wand in einer verstreuten Weise endet" von jedem Toningenieur oder Techniker allgemein verstanden werden. 

Verschwenden Sie keine Zeit mit dem Versuch, die endlosen proprietären Parameter und den Fachjargon immersiver Systeme zu beherrschen – das sind oft nur Platzhalter, die dazu dienen, cooler zu klingen als die Konkurrenz. 

Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Rolle, die jeder Klang spielt, und darauf, wie er im Raum wirken soll. 

Denken Sie abstrakt und agnostisch und lassen Sie die Technologie Ihrer künstlerischen Vision dienen – nicht umgekehrt.

4. Entwickeln Sie Ihren Tech-Rider zu einem "Sound-Rider"

Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Tech Rider zu verfeinern. Bühnenmanager und Produktionsteams müssen zwar die Grundlagen kennen, aber die Vorbereitung eines immersiven Auftritts erfordert mehr als nur eine Kanalliste oder ein Setup-Diagramm.

Hier sind zwei wichtige Punkte zu nennen:

4.1. – Maximierung der diskreten Ausgangskanäle

Zunächst einmal sind diskrete Mehrkanalsignale in jedem immersiven Audiokontext eine wertvolle Ressource.

Wenn Sie mit dem Konzept des objektbasierten Mischens (siehe Punkt 2a) vertraut sind, wissen Sie, dass jedes Klangelement, das Sie von Ihrem Setup an ein immersives System als unabhängigen diskreten Kanal anschließen können, die Möglichkeit eröffnet, dieses Element räumlich und unabhängig von den anderen zu steuern.

Vermeiden Sie unnötige Signalsummierungen, wie z. B. das Durchschleifen aller Instrumente durch ein kleines Mischpult, nur weil dies Ihr üblicher Arbeitsablauf ist und nicht ein notwendiger Schritt für die Bearbeitung.

In den meisten Fällen können Sie mit ein paar geringfügigen Anpassungen an Ihrem Routing deutlich mehr Objekte steuern und das Potenzial eines immersiven Audiosystems voll ausschöpfen (mehr dazu unter Punkt 6).

4.2. – Bieten Sie mehr Kontext für jedes Element

Zweitens, wenn Ihr Fahrer angibt, dass ein analoger Sampler den Kanälen 7–8 eines immersiven Systems zugewiesen ist, wird die Person, die für die Räumlichkeit des Klangs verantwortlich ist (wenn sie überhaupt etwas räumlich machen wird), wahrscheinlich mehr Kontext benötigen:

  • Welche Arten von Klängen kommen aus dem Sampler?
  • Welche Rolle spielen diese Klänge in deiner Gesamtperformance oder deinem Song?
  • Sind diese Klänge eng mit anderen Elementen verbunden, die Sie auf die Bühne gebracht haben und die einen ähnlichen Zweck verfolgen?

Führen Sie diese Analyse für jedes andere Element durch, das Sie auf die Bühne bringen, und notieren Sie die Antworten.

Indem Sie diese zusätzlichen Details in Ihren Rider aufnehmen, erleichtern Sie dem Tontechniker oder Raumklangtechniker die Arbeit und erhöhen die Chancen auf ein besseres Ergebnis erheblich.

Ich weiß, dass das ein bisschen mehr Arbeit ist, aber es ist ein mentaler und kreativer Prozess, der sicherstellt, dass Ihre Einrichtung zusammenhängend und absichtlich ist. Dieser zusätzliche Aufwand wird sich auszahlen,  – glauben Sie mir. 

5. Das 1-2-3-Verhältnis

Bei der räumlichen Anordnung und Organisation von Klangelementen für ein immersives Audiosetup kann man sich leicht überfordert fühlen. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie alles strukturieren oder im Raum platzieren sollen, finden Sie hier eine einfache und effektive Faustregel für den Anfang: das 1-2-3-Verhältnis.

  1. Beginnen Sie mit dem Fundament 
    Definieren Sie eine Reihe von Elementen, die als Klangbett dienen sollen – eine Schicht, die den Raum umgibt und überall zu hören ist. Dies verankert die Klanglandschaft und verleiht ihr Zusammenhalt und Präsenz.
     
  2. Erweitern Sie die Klanglandschaft 
    Wählen Sie bis zu zwei unterschiedliche Elemente aus, die stärker lokalisiert und in entgegengesetzten Teilen des Raums positioniert werden, um ein Gleichgewicht herzustellen. Zum Beispiel könnte ein Klang nur von der Decke kommen (falls vorhanden) und ein anderer von vorne, oder Sie könnten die beiden Elemente links/rechts oder vorne/hinten positionieren.
     
  3. Gehen Sie in den Raum 
    Fügen Sie bis zu drei "verrückte" Elemente hinzu – Klänge, die in Ihren Liedern normalerweise eine sekundäre oder tertiäre Rolle spielen. Diese könnten sich dynamisch im Raum bewegen oder als extrem lokalisiert an bestimmten Stellen wahrgenommen werden. Setzen Sie diese sparsam ein, um das Publikum nicht zu überwältigen.

Dieses 1-2-3-Setup bietet einen ausgewogenen, felsenfesten Ausgangspunkt für jede Art der Klangverräumlichung.

Wenn wir davon ausgehen, dass jedem räumlichen Cluster Stereomaterial zugeführt wird, könnte das in Bezug auf die Zuweisung von Kanälen (oder Objekten) folgendermaßen aussehen:

  • 1-2: Ihr Hauptklangbett | Hauptmelodie, Stimme oder rhythmische Basis.
  • 3-4 und 5-6: Zwei Sätze lokalisierter Elemente für räumliche Ausgewogenheit | Nebenmelodien, Hall und Delays.
  • 7-8, 9-10 und 11-12: Ihre ultra-lokalisierten, sich dynamisch bewegenden Elemente | Sounddesign-Elemente, Return FX oder sporadische Sounds.

Das sind insgesamt 12 Kanäle (oder Objekte) – mehr als genug.

6. Weniger ist (eigentlich, immer und ewig) mehr

Man sagt: "Kunst ist zu wissen, wann man aufhören muss." Nirgendwo trifft dies mehr zu als bei immersivem Audio.

Mehrkanal-Audio ist von Natur aus sehr komplex, und man kann sich leicht verzetteln – bei der Anzahl von Lautsprechern, Objekten, Instrumenten, Momenten, Bewegungen, Automatisierungen, Plug-ins und Effekten.

Es ist wie beim Kochen: Braucht man wirklich 14 Zutaten, damit ein Gericht hervorragend schmeckt? Nein, natürlich nicht. Außerdem ist die Zubereitung und Kombination von 14 Zutaten viel schwieriger als die von nur 4 oder 5.

Das gleiche Prinzip gilt für räumliches Audio. Überlegen Sie sich, was das Wesentliche Ihrer Darbietung ist – was Sie wirklich vermitteln wollen – und fragen Sie sich dann: Welches Minimum an Ressourcen ist erforderlich, um dies effektiv an Ihr Publikum zu vermitteln?

Hier ein paar praktische Beispiele:

  • "Zweckmäßigkeit vor Quantität" bei der Aufstellung von Lautsprechern. Seien Sie nicht besessen von der Anzahl der Lautsprecher im Raum. Ich habe unglaubliche Leistungen bei bescheidenen Aufstellungen mit weniger als 10 Kanälen gehört, und ich habe auch schon schmerzhaft kitschige Leistungen bei Mega-Mehrkanalaufstellungen mit über 100 Lautsprechern erlebt. Nutzen Sie den Platz und das Layout, das Sie haben, zu Ihrem Vorteil – seien Sie praktisch. (Gehen Sie bei Bedarf zurück zu Punkt 3 oder springen Sie zu Punkt 9 für mehr Kontext)
  • Hüten Sie sich vor Objektüberlastung. Wenn Sie als Künstler schnell auf mehr als 30–40 Objekte für Ihre Verräumlichungsperformance kommen, ist es wahrscheinlich an der Zeit, eine Pause einzulegen und die Grundlagen zu überdenken. Letztendlich geht es nicht darum, wie viel Sie in den Mix quetschen können, sondern darum, wie gut die vorhandenen Elemente darin zur Geltung kommen. (Für eine Auffrischung siehe Punkt 4.)

7. Vergrößern, um sich zu verbessern, verkleinern, um Ruhe zu haben

Wenn Sie gerade erst mit immersiven Audioformaten beginnen, sollten Sie zunächst 4- oder 8-Kanal-Lautsprecherkonfigurationen meistern. Diese Konfigurationen sind überschaubar und bieten viel kreatives Potenzial.

Lernen Sie, das Maximum aus diesen Geräten herauszuholen, bevor Sie Ihre Ambitionen erweitern.

Diese Setups sind nicht nur überschaubar, sondern auch recht erschwinglich. Mit nur einer Soundkarte mit 4/8 analogen Ausgängen und 4/8 Studiomonitoren können Sie in Ihrem eigenen Raum ein beeindruckendes Klangerlebnis schaffen. Fangen Sie klein an, verfeinern Sie Ihre Fähigkeiten, und erweitern Sie sie, wenn Ihre kreative Vision wächst.

Auf der anderen Seite sollten Sie Ihr Material so arrangieren, dass Sie es relativ leicht auf eine 4- oder 8-Kanal-Konfiguration herunterskalieren können (falls erforderlich). Auch wenn Sie mit kleineren Systemen arbeiten, sollte Ihre Performance dennoch ein kohärentes und ansprechendes Erlebnis bieten.

Dieses Maß an grundlegender Kompatibilität gewährleistet, dass Ihr Setup anpassungsfähig, zuverlässig und kohärent bleibt, selbst unter hohem Druck und bei größeren Änderungen in letzter Minute. Das kann buchstäblich einen Gig retten.

8. Spatial Audio-freundliches Equipment

Here’s a short list of essential tools to consider for immersive and multichannel audio setups:

Im Folgenden finden Sie eine kurze Liste der wichtigsten Tools, die Sie für immersive und Mehrkanal-Audio-Setups benötigen:

Vernetztes Audio: Ihr bester Freund

Audio-over-Ethernet-Protokolle haben den Pro-Audio-Sektor in den letzten 10-15 Jahren revolutioniert und ermöglichen den Betrieb von digitalen Mehrkanal-Audiogeräten über Standard-CAT5-Kabel. Diese Protokolle sind

heute Standard bei professionellen Gigs und Veranstaltungen und bieten unübertroffene Flexibilität und Skalierbarkeit für moderne Setups.

Wenn Sie komplett "in the box" auf Ihrem Computer arbeiten, ist die Investition in eine Dante-DVS-Lizenz ein Kinderspiel. Dies ist eine erschwingliche Lösung, die eine nahtlose Kompatibilität mit Dante-Netzwerken gewährleistet. Für anspruchsvollere Setups, bei denen eine extrem niedrige Latenz entscheidend ist, sollten Sie ein Dante-kompatibles Digitalinterface wie das RME Digiface Dante in Betracht ziehen.

Bringen Sie Ihre eigene Soundkarte mit (mit mehreren Ausgängen)

Kein vernetzter Ton? Kein Problem. Eine Soundkarte mit mindestens 8 analogen Ausgängen ist nach wie vor ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausrüstung. Sie bietet die Flexibilität, auf einen zuverlässigen 8-Kanal-Stream

herunterzuskalieren , wenn das System des Veranstaltungsortes nicht mit Ihrem Setup oder Ihren Vorlieben übereinstimmt (siehe Punkt #7 für mehr Kontext).

Und noch etwas: Bringen Sie immer Ihre eigene Soundkarte zu jedem Auftritt mit.

Vermeiden Sie zeitraubende Probleme mit der Kompatibilität von Firmware oder Audiotreibern, insbesondere in Situationen mit hohem Druck.

Mischpulte für den Bühneneinsatz

Für Live-Instrumente ist das gute alte Mackie VLZ1604 immer noch eine solide und erschwingliche Wahl, die in vielen Verleihfirmen erhältlich ist. Mit 8 Direktausgängen und 4 Subgruppenausgängen bietet es die Flexibilität, die Sie für immersive Setups benötigen.

Wenn Sie andere Mischpulte ausprobieren, sollten Sie immer Modellen mit Direktausgängen den Vorzug geben – sie sind äußerst nützlich, um diskrete Audiokanäle (Objekte) effektiv zu routen und zu verwalten.

Farbige Anhänger, Klebeband und Scharfschreiber

Ich weiß, dass dies als Besessenheit eines Toningenieurs oder sogar als Fetisch bekannt geworden ist, aber wirklich, Organisation ist das A und O, besonders in der chaotischen Welt der Live-Auftritte.

Ganz gleich, ob Sie Kabel mit Klebeband beschriften oder Spuren in Ihrer DAW digital umbenennen und farblich kennzeichnen, eine sorgfältige Organisation Ihres Projekts und Ihrer Einrichtung ist von entscheidender Bedeutung – vor allem, wenn Sie mit Mehrkanal-Audio arbeiten. Ihre Zukunft – und die Techniker – werden es Ihnen danken.

9. Kritische Analyse und ganzheitliches Denken üben

Immersive Audio soll eines der Elemente sein, die zum Gesamterlebnis beitragen. Das mag wie ein Klischee klingen, aber Sie müssen Ihren Auftritt ganzheitlich betrachten.

Allzu oft habe ich erlebt, dass talentierte Künstler die Begleitumstände einer Veranstaltung unterschätzt haben, dass sie Schwierigkeiten hatten, ihre Kernästhetik zu definieren, oder dass es ihnen nicht gelungen ist, ein Gleichgewicht zwischen räumlichen Audiopraktiken und traditionellen musikalischen Prioritäten herzustellen.

Hier sind drei wichtige Bereiche für eine kritische Analyse:

9.1. Analysieren Sie den Kontext und das Umfeld

Berücksichtigen Sie alle Elemente, die zu Ihrer Darbietung beitragen: den visuellen Aspekt, die Tageszeit, die Beleuchtung, das Bühnenbild, die architektonischen Merkmale und das Layout des Raums, die Demografie des Publikums und so weiter ...

Fragen Sie sich selbst:

  • Was machen Sie auf der Bühne? Spielst du ein Instrument? Mehrere Instrumente? Akustisch oder elektronisch?
  • Sitzen Sie hinter einem Tisch, stehen Sie, oder bewegen Sie sich?
  • Kann/sollte das Publikum schätzen, was Sie auf der Bühne tun?
  • Stehen Sie in der Mitte des Raumes oder auf einer nach vorne gerichteten Bühne?
  • Was ist der Kontext Ihres Auftritts? Ist es ein Festival, eine Ausstellung, eine intime Hörsitzung oder ein Nachtclub?
  • Gibt es riesige LED-Bildschirme hinter Ihnen, oder findet die Vorstellung komplett im Dunkeln statt?
  • Soll sich das Publikum hinlegen und die Augen schließen, springen und tanzen oder sitzen und kritisch zuhören?

Das Nachdenken über diese Faktoren ist entscheidend.

9.2. Finden Sie Ihre ästhetische Intention


Überlegen Sie auch genau, was Sie vermitteln wollen:

  • Erschaffen Sie reale Welten oder stellen Sie diese nach (z. B. durch das Spielen eines akustischen Instruments, die Wiedergabe von Feldaufnahmen oder konkrete Musik)?
  • Oder erforschen Sie neue abstrakte Welten, dekonstruieren oder interpretieren Sie die Realität neu?

Ihre ästhetische Absicht dient als Grundlage für die Gestaltung und Präsentation aller Aspekte Ihres Auftritts.

9.3. Balance zwischen räumlichen Effekten und musikalischer Intention

Entscheiden Sie, wann räumliche Effekte im Vordergrund stehen sollen und wann sie sich zurückhalten.

Denken Sie daran, dass es das Delta – die Veränderung – ist, die Wirkung erzeugt. Selbst wenn alles ständig im Raum "herumfliegt" (natürlich im übertragenen Sinne), kann es innerhalb von Sekunden langweilig und vorhersehbar werden, wenn es nicht zu Momenten des Kontrasts oder der Stille kommt.

Nutzen Sie Kontrast und Variation, um überraschende und dynamische Momente zu schaffen, indem Sie traditionelle musikalische Absichten mit räumlichen Techniken und Nuancen verbinden. 

10. DIY-Lautsprecheraufstellung: Eine goldene Regel

Wenn Sie ein freiberuflicher Tontechniker oder ein unabhängiger Künstler sind und ein Mehrkanal-

Lautsprechersystem selbst einrichten müssen, haben Sie vielleicht nicht immer die Zeit oder das Fachwissen für präzise Messungen und Design ... Und wie es oft der Fall ist, gibt es einfach kein zusätzliches Budget, um sich auf ein externes Team von Immersive-Audio-Profis zu verlassen, die Sie unterstützen.

Welche Möglichkeiten haben Sie also?

Sie können immer auf die bewährten klassischen Formate des XIX. Jahrhunderts zurückgreifen, wie Quad (Eckaufstellung), Oktophon (kreisförmig) oder 5.1. Aber diese Layouts entsprechen nicht immer den modernen kreativen Anforderungen oder passen sich gut an unregelmäßige Räume an.

Hier also eine bewährte Faustregel für eine schnelle und effektive Lautsprecherplatzierung:

  1. Beginnen Sie damit, die Grenzen Ihres Raumes festzulegen:
    Denken Sie an das Publikum und die Hörbereiche, nicht nur an die architektonischen Grenzen. So können Sie sich darauf konzentrieren, wo der Klang am wichtigsten ist. Berücksichtigen Sie aber auch die praktischen Möglichkeiten, wo die Lautsprecher realistischerweise aufgestellt oder aufgehängt werden können.

    Dies definiert "Ihren Raum".

  2. Messen Sie dann die kürzeste Seite des Raumes.
    Messen Sie die Länge der kürzesten Seite des Raums und teilen Sie sie durch vier. Daraus ergibt sich die Entfernung, X.
  3. Platzieren Sie die Lautsprecher gleichmäßig mit X.
    Verwenden Sie (oder ein Vielfaches von X) als Abstandsrichtlinie für die Aufstellung der Lautsprecher im Raum. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr System an die Proportionen des Raums angepasst ist.
  4. Streben Sie nach Symmetrie.
    Stellen Sie die Lautsprecher nach Möglichkeit symmetrisch auf, um ein ausgewogenes Hörerlebnis zu schaffen. Dies kann bedeuten, dass Sie die Lautsprecher spiegelbildlich auf gegenüberliegenden Seiten des Raums aufstellen oder die Aufstellung relativ zum Publikumsbereich ausrichten.

Diese Methode ist schnell, flexibel und kann an die meisten Raumformen und -größen angepasst werden, ohne dass komplexe Berechnungen erforderlich sind.

Sie ermöglicht es Ihnen, willkürliche Platzierungen zu vermeiden und gewährleistet eine ausgewogene Abdeckung bei der Verwendung der meisten gängigen Lautsprechertypen.

Halten Sie es einfach, bleiben Sie symmetrisch, und Sie werden im Handumdrehen eine zuverlässige räumliche Audioeinrichtung erreichen.

  • 1

    Ja, es gibt einige Versuche, diese Lücke zu schließen, wie z. B. das ADM-Protokoll (Audio Definition Model) oder andere DIY-Lösungen wie OSC-Übersetzer, die proprietäre Objektdaten (z. B. Positionskoordinaten) zwischen Systemen konvertieren. Aber seien wir ehrlich: Wenn Ihnen das alles unnötig kompliziert und weit entfernt von Ihren Aufgaben als Künstler oder Performer erscheint, dann ist es das leider auch.

Ludovico Vignaga

Ludovico Vignaga ist Unternehmer und Experience Designer mit einer Leidenschaft für Musik und Technologie. Als Gründer von INTORNO LABS, einem in Barcelona ansässigen Unternehmen, das sich auf räumliche Audiowerkzeuge und 3D-Klangtechnologie spezialisiert hat, hat er innovative Lösungen für Künstler und Publikum weltweit entwickelt. Mit INTORNO hat Ludovico mit renommierten Künstlern wie Nicolas Jaar, Suzanne Ciani, Murcof, Moritz von Oswald und Kara-Lis Coverdale zusammengearbeitet und ihnen dabei geholfen, exklusive Performances in immersivem Audio zu gestalten. Er hat auch innovative audiovisuelle Erlebnisse für Marken wie Spotify, Nissan und Moog entworfen und Installationen für große Kultur- und Musikveranstaltungen wie Mutek, Sonar, Dubai Expo und die Biennale in Venedig produziert. Ludovico ist ausgebildeter Toningenieur und hat in fast allen Bereichen der Musikindustrie gearbeitet – in Plattenläden, Studios, bei Plattenfirmen, in Clubs und an Hochschulen. Er war Projektmanager bei Rethink Music und ist Mitglied des Akademischen Beirats des SAE Institute Europe. Als Gastdozent gibt er sein Fachwissen regelmäßig an Institutionen auf der ganzen Welt weiter. Ludovico hat einen Master-Abschluss in Musikbusiness und Unterhaltung vom Berklee College of Music, wo er für seine Beiträge auf diesem Gebiet mit einem Postgraduierten-Stipendium ausgezeichnet wurde.

Originalsprache: English
Artikelübersetzungen erfolgen maschinell und redigiert.